dynamoelektrisches Prinzip

dynamoelektrisches Prinzip
dynamo|elektrisches Prinzip,
 
das von W. von Siemens 1866 gefundene Prinzip der Selbsterregung von Gleichstromgeneratoren durch den remanenten Magnetismus in den Polen und Jochen: Dieser erzeugt zunächst einen schwachen Induktionsstrom in den Wicklungen, der zum weiteren Aufbau des Magnetfeldes benutzt wird, sodass sich der Generator selbst zu voller Leistung »aufschaukelt«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dynamoelektrisches Prinzip — Dynamoelektrisches Prinzip, s. Elektrische Maschinen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dynamoelektrisches Prinzip — Das dynamoelektrische Prinzip besagt, dass ein Elektrischer Generator für die Anfangserregung zur Erzeugung elektrischer Spannung keinen von außen zugeführten elektrischen Strom benötigt, sondern sich diesen selbst durch den anfänglich geringen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Jedlik — Ányos Jedlik Ányos István Jedlik [ˈaːɲoʃ ˈiʃtvaːn ˈjɛdlik] (ungarisch) auch Štefan Anián Jedlík oder Anton Štefan Jedlík (* 11. Januar 1800 in Zemné (ungarisch: Szimő); † 13. Dezember 1895 in Győr) war ein ungarischer Physiker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jedlik Ányos — Ányos Jedlik Ányos István Jedlik [ˈaːɲoʃ ˈiʃtvaːn ˈjɛdlik] (ungarisch) auch Štefan Anián Jedlík oder Anton Štefan Jedlík (* 11. Januar 1800 in Zemné (ungarisch: Szimő); † 13. Dezember 1895 in Győr) war ein ungarischer Physiker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Štefan Anián Jedlík — Ányos Jedlik Ányos István Jedlik [ˈaːɲoʃ ˈiʃtvaːn ˈjɛdlik] (ungarisch) auch Štefan Anián Jedlík oder Anton Štefan Jedlík (* 11. Januar 1800 in Zemné (ungarisch: Szimő); † 13. Dezember 1895 in Győr) war ein ungarischer Physiker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik — Liste von Persönlichkeiten, die Beiträge im Bereich der Elektrotechnik geleistet haben: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Dieselgenerator — Kleiner Tischgenerator Ein elektrischer Generator (v. lat. generare: hervorholen, erzeugen) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie bzw. mechanische Energie in elektrische Energie wandelt und damit technisch gesehen identisch mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Dynamomaschine — Kleiner Tischgenerator Ein elektrischer Generator (v. lat. generare: hervorholen, erzeugen) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie bzw. mechanische Energie in elektrische Energie wandelt und damit technisch gesehen identisch mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”